After Work

Herzliche Einladung zu unserer offenen Weinprobe am Donnerstag-Abend!
Weitere Infos hier.

Singer x Bader Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – wir leben sie! Für uns ist sie nicht nur ein Schlagwort, sondern der Herzschlag unseres Handelns. Als Bioland-zertifiziertes Weingut setzen wir auf smarte, umweltschonende Lösungen und achten darauf, natürliche Ressourcen zu bewahren. Wir gehen sorgsam mit unseren Böden um, fördern regionale Kreisläufe und verpacken unsere Produkte umweltfreundlich – jede Entscheidung folgt unserem Anspruch, Wein mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft zu erzeugen.

WEINFASS Wein in Keg-Fässern

Für die Gastronomie, für Events – und ja, auch für private Feiern: Ab sofort gibt’s unsere Weine im praktischen Keg-Fass, wie Sie es von Bier oder Softdrinks kennen. Eine kostengünstige und umweltfreundliche Lösung, die wir jetzt auch für Wein anbieten. Aktuell im Angebot: ein Weiß- und ein Roséwein, beide bio-zertifiziert (DE-ÖKO-022), deutsche Qualitätsweine aus dem Remstal – natürlich in gewohnter Flaschenqualität. Perfekt als Haus-, Terrassen- oder Eventweine. Und das Beste: Unsere mobile Ausschank-Anlage können Sie mieten!

WEINFLASCHEN Nachhaltigkeit bis zur Weinflasche

Unsere nach Bioland-Richtlinien angebauten Trauben verwandeln wir in unserem kühlen Keller in edle Tropfen von höchster Qualität. Klar, dass wir auch über die Flasche hinaus an Nachhaltigkeit denken! Ab sofort spülen und verwenden wir alle unsere Glasflaschen WIEDER.

Für unsere Kunden aus der Region heißt das: Bringen Sie Ihre leeren Weinflaschen einfach beim nächsten Besuch im Weingut mit. Wir reinigen sie gründlich und füllen sie wieder mit unseren feinen Bio-Weinen. Übrigens: Unversehrte Glasflaschen können bis zu 50-mal wiederverwendet werden – das schont die Umwelt.

BLÜHFLÄCHEN Förderung der biologischen Vielfalt

Wir haben unsere Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt erfolgreich im Bioland Biodiversitäts-Rechner erfasst. Was steckt dahinter?

Bioland ist der erste deutsche Anbauverband, der eine eigene Richtlinie zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Betrieben eingeführt hat. Dabei werden individuelle Maßnahmen je nach Wirkung unterschiedlich bewertet – zum Beispiel: Nistkästen für Mehlschwalben bringen 5 Punkte, blühende Rebgassenbegrünung im Weinbau 3 Punkte pro 10 %, und der Anbau samenfester Sorten 1 Punkt pro 1 % der Gemüseanbaufläche. Jeder Betrieb muss mindestens 100 Biodiversitäts-Punkte erreichen. Wir sind stolz, diesen Beitrag für mehr Artenvielfalt zu leisten!

Leerer Weinkorb

Dein Korb wäre auch so gern ein Weinkorb